Berufswunsch: #longdistancehiker

Die Chancen auf einen Job als Lehrerin im Herbst stehen schlecht. Wir sollen uns nach einem “Plan B” umsehen, sagen die vom Landesschulrat. Hab ich gemacht. Ich werde Longdistancehiker.

Ohne Scherz jetzt, das wär schon ein Traum – loswandern, nur mit dem Nötigsten am Rücken, soweit mich die Füße tragen. Egal wo, egal wie lang es dauert. Einfach wandern.

Irgendwann mach ich das. Spätestens in der Pension. 😉 Und dazwischen mach ich mich stückchenweise auf den Weg.

Weitwander-Pläne für den Sommer 2017:

PS.: Wer Lust hat zum Mitwandern auf der einen oder anderen Etappe  – einfach melden! 🙂

8.-21.Juli 2017: Tauernhöhenweg Continued

…nachdem wir (Mum und ich) bereits 2014 und 2015 Teile des Tauernhöhenwegs (Schladming – Sportgastein) absolviert haben, geht’s dieses Jahr weiter, am 9.7.2017 von der Hagener Hütte (Sportgastein) und dann soweit wir kommen, Richtung Krimml (über Sonnblick, Großglockner, Venediger). Can’t wait!

31.Juli – Anfang Sepetember 2017: Alpen-Teil-Längsüberschreitung

Nach einem kurzen England-Aufenthalt, geht’s dann Ende Juli von Innsbruck Richtung Zermatt – vorbei an der Wildspitze, Ortler, Piz Bernina, Maloja-Pass usw. Der Routenverlauf orientiert sich z.T. am roten Weg der Via Alpina, bzw. dem blauen Weg. Insgesamt 600km. Mal schaun wie weit ich komm… Im September stünde dann die eine oder andere Gipfeltour im Monte Rosa Gebiet oder der Mont Blanc mit Jojo, meinem “kl.” Cousin, am Programm. Bis dahin sind aber noch viele Schritte zu tun.

Am meisten Kopfzerbrechen bereitet mir zur Zeit noch die Ausrüstung. Ich versuch zwar so “light” wie möglich zu packen, aber für die beste ultralighteste Ausrüstung fehlt mir grad einfach (noch) das nötige Kleingeld, und v.a. möcht ich für den einen oder anderen Gletscher (spätestens dann im September) auch gerüstet sein – sprich Pickel und Steigeisen sind sowieso on Board… Oh well, wird scho iwie werden.

 

Traumwege (für die Pension):

Te Araroa Trail – New Zealand – 3030km
…Milford Track (54km)
…Routeborn Track (32km)
…Heaphy Track (74km)

Pacific Crest Trail – USA – 4279km
…sehenswertes Video dazu:

 

Great Himalaya Trail – Nepal – 1700km

Wales Coast Path – GB – 1200km

Chinesische Mauer – China – 8000km

Alpen-Längsüberschreitung – Österreich, Italien, Schweiz, Frankreich – 2000km

Kungsleden – Schweden – 180km

Hiking through Iceland (Laugavegur) – Island – (54km)
…auch ein super Video von Klara dazu:

The Skye Trail – Scotland – 128km

Haute Route – Zermatt/Charmonix – 10days

Tour du Mont Blanc – Frankreich –

GR20 – Korsika – 112miles

 

Dachstein Superferrata – Teil 1 (von 3): #youcantalwaysgetwhatyouwant

5. – 6. Juli 2015

Ganz spontan entschied ich mich am Sonntag Doug (dem Mann meiner Cousine) und seinem Kumpel Berni in die schöne Steiermark zu begleiten und einen lang-ersehnten Punkt auf meiner To-Do-Liste abzuhaken.

Der ursprüngliche Plan wäre es gewesen am Abend des 5.7. zur Südwandhütte aufzusteigen, um dann am nächsten Tag ganz früh den Dachstein via Superferrata zu erklimmen (Anna-Klettersteig, Johann-Klettersteig, Schulteranstieg).

Das Auto parkten wir bei den Talstation der Dachsteinbahn in Ramsau (Achtung Mautstraße: 14 Euro pro Auto). In ca. 20 Minuten geht’s über wenige Höhenmeter, vorbei an einem beeindruckenden Wasserfall zur Südwandhütte, wo wir bei leckerem Essen und amüsanter Gesellschaft den Sonnenuntergang genießen.

Nach einer kurzen Nacht wollten wir um 5 Uhr aufbrechen (Frühstück um 7Euro muss nicht sein – lieber selbst etwas mitnehmen!). Genau zu der Zeit beginnt es zu Regnen, und die schwarzen Wolken, die über dem Dachstein herübersahen, lassen nichts Gutes erahnen 😦
Kurz nach 5 Uhr wird der Regen weniger und wir machen uns dann doch auf runter zum Einstieg des Anna-Klettersteigs, den wir in ca. 20 Minuten erreichen. Von dort sind es dann ca. 300 relativ einfache Höhenmeter (nie mehr als Schwierigkeit D) zum Mitterstein (2097m) – insgesamt etwas über 50 Minuten für uns.

Bildschirmfoto 2015-07-07 um 18.23.46

Kraxln im Anna.

Kraxln im Anna.

Genau zur richtigen Zeit schaffen wir es aus der Wand, denn schon wieder beginnt es zu regnen und sogar zu donnern. Schön langsam wird uns klar, dass wir den Dachstein-Gipfel wohl heute nicht zu Gesicht bekommen werden. Dennoch beschließen wir, uns zumindest den überhängenden Einstieg (E) des Johann-Klettersteigs noch anzusehen, um für s’nächste Mal Bescheid zu wissen.

Patschnass kommen wir dann nach weiteren ca. 15 Minuten beim “Johann” an, etwas wehmütig heute nicht raufzukönnen (so wild schaut der Überhang nämlich nicht aus), aber gleichzeitig auch froh, bei diesen Verhältnissen nicht schon irgendwo in der Wand zu hängen.

Zurück zur Hütte geht’s zunächst über steile Schneefelder und dann über den Johann-Zustieg mit ein paar versicherten Stellen. Nur kurz wärmen wir uns bei einem heißen Getränk auf, bevor es dann im Laufschritt in 10 Minuten zum Auto geht.

Tja, diesen Tag hätten wir uns etwas anders vorgestellt, aber was soll’s. Jammern hilft nix! Wir können froh sein, dass alles gut ausgegangen ist und die Superferrata muss halt dann demnächst noch einmal attackiert werden.
Schön war’s trotzdem! 🙂

#GEWALTHATSCHER: Sengsengebirgsüberschreitung – Variante Runde

29.Mai 2015

Die Sengsengebirgsüberschreitung zählt bei uns in Oberösterreich sicherlich zu den “Klassikern” für Bergsteiger. Es wurde also höchste Zeit, dass auch ich mir diese Tour mal von der Nähe anschaue. Es gibt verschiedene Möglichkeiten diese Überschreitung anzugehen: entweder vom Pertlgraben in Klaus aus, oder so wie ich vom Spering-Parkplatz, oder von der anderen Seite in Windischgarsten beginnend; man kann den Höhenweg in 2 Tagen begehen und im Uwe-Anderle-Biwak übernachten, oder als 1-Tages-Überschreitung planen; und dann besteht die Möglichkeit auch noch zurück zum Ausgangspunkt zu wandern.
Ich entschied mich für die “Runden Variante bzw. die Sensengebirgsüberschreitung Deluxe” an einem Tag. Eine doch nicht zu unterschätzende Herausforderung, wie sich herausstellen sollte…

Start: 5.15 Uhr beim Parkplatz “Speringbauer/Schillereck” (530m) (Abfahrt St. Pankraz, rg. Bhf. Hintersoder/Flötzersteig, ca. 3km rg. Parkmöglichkeit im Wald)

Wegweiser beim Parkplatz.

Wegweiser beim Parkplatz.

…zunächst geht es noch ein paar Minuten einer Forststraße entlang, bevor dann die ersten gut 1000HM großteils im Wald recht flott ansteigend überwunden werden. Die Aussicht auf d. Kleinen Priel usw. wird besser und besser. Achtung: Beim Geigerbrunnen (820m) kann man das letzte Mal die Wasservorräte auffüllen!

7.05 Uhr: Kamm “Auf der Hutn”/ Sender (1485m)

Beim Sender.

Beim Sender.

…angekommen beim Sender besteht die Möglichkeit noch einen Abstecher auf den Spering zu wagen. Unbedingt aber mit den Zeit- und Kräfte-Ressourcen haushalten, denn der Weg wird noch lange!!! Meinen Rucksack lasse ich beim Wegweiser liegen, denn auf den ersten möglichen Gipfel des Tages kann ich unmöglich verzichten. Zunächst geht es kurz die Forststraße hinunter, und dann noch ca. 200HM zum Ostgipfel, bevor es dann dem Grat entlang zum Gipfelkreuz geht. Auch so früh am Morgen treffe ich hier bereits auf zwei gleichgesinnte Damen aus dem Mühlviertel- eine angenehme Überraschung! 🙂

7.40 Uhr: Gipfel Spering (1605m)

Der Spering vom Kamm aus.

Der Spering vom Kamm aus.

Gipfel Nr. 1 für heute

Gipfel Nr. 1 für heute

Blick auf die bevorstehende Wegstrecke (Schillereck, Hochsengs)

Blick auf die bevorstehende Wegstrecke (Schillereck, Hochsengs)

Auf der Forststraße zurück zum Sender.

Auf der Forststraße zurück zum Sender.

8.10 Uhr: Kamm “Auf der Hut”/Sender (1485m)

Die Morgensonne wärmt bereits :)

Immer der Morgensonne entgegen 🙂

…recht gemütlich gehts über knapp 300HM weiter zum zweiten Gipfel.

9.00 Uhr: Gipfel Schillereck (1748m)

Gipfel Nr. 2

Gipfel Nr. 2 “Schillereck”

Und schon geht's weiter den Grat entlang

Und schon geht’s weiter den Grat entlang

Ein Wegweiser zur groben Orientierung.

Ein Wegweiser zur groben Orientierung.

…und wieder werden zunächst einige Höhenmeter hinunter und danach gleich wieder hinauf zum nächsten Gipfel, immer durch Latschenwälder überwunden.

10.00 Uhr: Gipfel Hochsengs (1838m)
…Pause bis 10.15 Uhr

Gipfel Nr. 3

Gipfel Nr. 3 “Hochsengs”

…Am Gipfel treffe ich einen einheimischen Bergsteiger, der gerade über die Gipfel-Felsplatte heraufklettert. Nach einer kurzen Pause geht es über ein paar Seilversicherungen wieder sehr steil hinunter zum bereits in der Sonne glänzenden Biwak. Trittsicherheit ist unbedingt erforderlich. Nach 20Minuten ist das Biwak bereits erreicht.

10.35 Uhr: Uwe-Anderle-Biwak (1583m)

Uwe-Anderle-Biwak

Uwe-Anderle-Biwak

Blick zurück zum Hochsengs.

Blick zurück zum Hochsengs.

…wie soll ich sagen, ein Blick in das Biwak lädt leider nicht gerade zu einer Übernachtung ein (etwas “schmuddelig”), da würde ich wahrscheinlich eher eine Übernachtung unter freiem Himmel vorziehen. Die Bänke vor dem Biwak eignen sich bestens für eine Rast.
Nach ein paar Metern zweigt ein unmarkierter Weg hinunter rg. St. Pankraz ab. Der Höhenweg geht weiter in üblicher Manier 200HM hinauf (vorbei an der “Luckerten Mauer”, die ich leider komplett übersehen habe?!? – Fotomotiv!).

10.55 Uhr: Gipfel Gamskogel (1710m)

Am Gamskogel.

Am Gamskogel.

...immer den Grat entlang.

…immer den Grat entlang.

...imposant geht's links hinunter.

…imposant geht’s links hinunter.

Der bereits passierte Hochsengs wird immer kleiner.

Der bereits passierte Hochsengs wird immer kleiner.

…Den Gamskogel lassen wir gleich wieder hinter uns, denn der nächste Gipfel und eine Mittagsrast warten bereits. Etwas beschwerlich wird das ewige Auf- und Ab schon. Die Mittagssonne brennt herunter, von unten schallen Schieß-Übungen des Bundesheers, ein Hunger-Gefühl stellt sich bereits ein.

12.05 Uhr: Rohrauer Größtenberg (1810m)
…Jausenpause bis 12.35 Uhr

Gipfel Nr. 5 - Wohlverdiente Mittagspause.

Gipfel Nr. 5 – Wohlverdiente Mittagspause.

…endlich eine kleine Stärkung und Pause. Doch allzuviel Zeit lasse ich mir nicht, ein langer Weg liegt noch vor mir!
Dieser Abschnitt zieht sich in die Länge. Hinauf-hinunter. Die Höhenmeter summieren sich. Auch einige Altschneefelder sind zu bezwingen, was bergab zwar lustig ist, bergauf aber doch sehr mühsam sein kann!

14.00 Uhr: Weggabelung Bärenriedlau

Noch einige Altschnee-Felder zum Überqueren.

Noch einige Altschnee-Felder zum Überqueren.

Ein stolzer Blick zurück, und Glücksgefühle, da der letzte Gipfel nicht mehr weit ist.

Ein stolzer Blick zurück, und Glücksgefühle, da der letzte Gipfel nicht mehr weit ist.

…sobald man das Platteau erreicht hat, ist es nur noch ein Katzensprung auf den Gipfel des Hohen Nocks. Wer noch Zeit, Lust und Kraft hat, kann natürlich auch noch gerne den Seehagelkopf am Weg “mitnehmen”. Irgendwo am Weg überquert man auch noch unbemerkt den Schneeberg.


14.25 Uhr: Hoher Nock (1963m)

…Pause bis 14.45 Uhr

Gipfel Nr. 7 - Hoher Nock

Gipfel Nr. 7 – Hoher Nock

Wie gerne hätte auch ich jetzt meine

Wie gerne hätte auch ich jetzt meine “Flügel” dabei, noch dazu bei einer solch guten Thermik!

Wahnsinns Aussicht.

Wahnsinns Aussicht – das Tote Gebirge.

Endlich am vorläufigen

Endlich am vorläufigen “Ziel” – jetzt “nur noch” zurück zum Start.

Noch ein letzter Blick zurück.

Noch ein letzter Blick zurück.

…Am Gipfel wird natürlich das atemberaubende Panorama genossen, Fotos (und Gipfel-Selfies) geschossen, und einfach mal kurz innegehalten, denn der Blick auf den bereits zurückgelegten Weg den Grat entlang ist schon beachtlich. Im Hinterkopf ist aber natürlich der Gedanke an den Rückweg, der zwar mit weniger Höhenmetern auskommt, doch von der Länge her trotzdem noch einiges von einem abverlangt. Nach einer kurzen Pause geht es also gleich wieder weiter.

15.35 Uhr: Weggabelung unmarkierter Weg (ca. 1438m)

Beginn des unmarkierten Verbindungs-Weges.

Beginn des unmarkierten Verbindungs-Weges.

Ein bisschen wie im Märchen.

Ein bisschen wie im Märchenwald.

Ein Blick zurück zum Hohen Nöck

Ein Blick zurück zum Hohen Nock

…nach ca. 50min, kurz nachdem man den Wald erreicht, kommt man an einem Wegweiser vorbei, an dem ein schmaler Pfad abzweigt. Dieser führt meist unmarkiert, aber trotzdem gut erkennbar nördlich des Haglers vorbei, zunächst wieder einige Höhenmeter hinauf, und dann recht wildromantisch, ein bisschen wie im Märchenwald immer weiter nach Westen. Vereinzelt findet man auch Stoamandln, auf die man sich auch verlassen kann, wenn der Weg mal nicht eindeutig verlaufen sollte!!!
Wiederum nach ca. 50min erreicht man dann den markierten Weg, der rg. Bärenriedlau/St. Pankraz hinunter führt, doch auch hier bleibt der Weg ein einsamer Pfad in fast unberührter Natur. Traumhaft!

Und hier wird man auf die Forststraße

Und hier wird man auf die Forststraße “ausgespuckt”.

17.15 Uhr: Forststraße

…immer hinunter geht’s im Laufschritt, zu sehr sehne ich mich nach dem rettenden Auto, doch der Weg zieht sich noch. Die Füße brennen und nur zu gern würde ich mich in einem der natürlichen Tümpel des immer größer werdenden Baches abkühlen. Der Körper will nicht mehr so recht, doch der Kopf weiß, so weit kann es nicht mehr sein! Das Naturdenkmal “Teufelskirche” (ca. 15min vorm Parkplatz) ignoriere ich heute und werde ich ein anderes Mal einen Besuch abstatten. Nach der gefühlt 1001. Kurve ist dann endlich, endlich, endlich das Auto in Sicht! 

18.25 Uhr: Parkplatz “Speringbauer/Schillereck” (530m) 

Ein lang ersehnter Augenblick - das rettende Auto ist erreich! :)

Ein lang ersehnter Augenblick – das rettende Auto ist erreich! 🙂

Fazit: Ca. 13 Stunden nach meinem Aufbruch heute morgen kehre ich sehr erschöpft, aber dennoch glücklich und mit wunderschönen Eindrücken von diesem “Gewalthatscher” zurück. Wie soll ich sagen, diese “Deluxe-Variante” der Sengsengebirgsüberschreitung würde ich nur jenen empfehlen, die außerordentlich gut ausdauertrainiert sind, allen anderen würde ich raten die Tour als 2-Tages-Wanderung zu planen (wenn es die Runden-Variante sein soll). Die reine Überschreitung des Sengsengebirges ist aber in einem Tag auf jeden Fall schaffbar und natürlich ideal, wenn man zwei Autos zur Verfügung hat.
Eine wunderschöne Tour, die ich trotz der enormen Anstrengung in sehr guter Erinnerung behalten werde und jedem wärmstens empfehlen kann!

Insgesamt: ca. 35km, je ca. 2700HM hinauf/hinunter; ca. 12 Stunden reine Gehzeit

Touren-Beschreibung: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/sengsengebirge-ueberschreitung-variante-rundweg/12825652/#dm=0

Unterwegs am Tauernhöhenweg: August 2014

Schon länger habe ich das Buch “Tauernhöhenweg” von Herbert Raffelt bei mir zu Hause herumliegen, immer wieder darin herumgeschmöckert und die wunderschönen Aufnahmen bewundert. Die diversen Abschnitte der Tauern sind mir schon länger bergsteigerisch bekannt, war ich doch seit meiner Kindheit immer wieder in der Gegend unterwegs, sowohl rund um Schladming, wie auch v.a. im Lungau, wo mein Opa herkam. Durch den Tauernhöhenweg, der sich in seinen gesamten 31 Etappen von den Seckauer Tauern bis zur Venediger Gruppe erstreckt, bat sich mir die reizvolle Möglichkeit, mal etwas länger am Alpenhauptkamm unterwegs zu sein, und die Bewanderung von bekanntem und noch unbekanntem Terrain zu verknüpfen. Und somit startete ich Ende August 2014 von Schladming aus, sehr motiviert, aber aufgrund der Wetterprognosen leider nicht ganz so optimistisch, zu meiner “Mission Großglockner”. Ursprüngliches Ziel war es nämlich bis zum höchsten Punkt Österreichs zu wandern. Zunächst begleitete mich meine Mum, nach ein paar Tagen sollte mein Cousin Jojo dazustoßen. Hier ein kurzer Bericht. 24. August 2014

1. Etappe: Gollinghütte!

1. Etappe: Gollinghütte

Los ging’s an diesem Tag am späten Nachmittag. Und zwar ließen wir uns bis zum Parkplatz der Riesachfälle fahren, im Schladminger Untertal. Von dort ging es dann entlang der Forststraße ca. 1h15min gemütlich bis zu einer Steilstufe, von deren Fuß man dann neben dem imposanten Wasserfall in nur ca. 15min zur bereits sichtbaren Gollinghütte (1643m) wandert. Die Gollinghütte ist meist gut besucht, weswegen ein Reservieren der Schlafplätze sicher nicht ungünstig ist. Das Abendessen lässt auch nicht zu wünschen übrig, v.a. die nepalesische (vegetarische!) Spezialität “Momo” sollte man auf jeden Fall einmal probiert haben! 🙂

Die letzten Höhenmeter - die Hütte bereits in Sicht!

Die letzten Höhenmeter – die Hütte bereits in Sicht!

Rückblick zum Start-Point

Rückblick zum Start-Point

Gollinghütte - in nepalesischer Hand ;)

Gollinghütte – in nepalesischer Hand 😉

25. August 2014 Am nächsten Tag brachen wir schon kurz nach der Dämmerung auf Richtung Talschluss “Gollingwinkel”. Schon als Kind liebte ich dieses natürliche Amphitheater, mit seinen grünen Wiesen, frei laufenden Pferden und emporragenden Bergwänden. Ein wirklich atemberaubendes Fleckerl Erde! Rechts vor uns türmt sich bereits majestätisch der Hochgolling (2862m) auf, unser nächstes Ziel. Im Schatten steigen wir stetig der Sonne entgegen, viele Höhenmeter müssen dabei in sehr direkter Manier überwunden werden. Nach gut 2-2,5h erreichen wir die Scharte, von der es dann ca. noch 1h zum Gipfel geht. Meine Mum beschließt vorerst hier zu warten, da der Gipfel völlig neblig erscheint. Ich mach mich hingegen mit drei anderen jungen Bergsteigern schon auf den Weg zum Gipfel. Nach der Hälfte der Wegstrecke, trennen sich wiederum unsere Wege, während die zwei Burschen den Normalweg (rechts) wählen, mache ich mich mit Ariane auf zum etwas schwierigeren Nordwestgrat. Außer ein paar kleinen II-er Stellen ist diese Variante aber auch völlig unbedenklich (wenn schwindelfrei), einzig und allein die eisigen (und tw. rutschigen) Bedingungen machten uns etwas zu schaffen. Am Gipfel trafen wir dann die Jungs wieder und weil leider von einer Aussicht keine Spur war, ging’s auch gleich wieder hinunter. In der Mitte traf ich dann meine Mum, die dann doch auch irgendwie auf den Gipfel wollte, und somit begleitete ich sie noch einmal nach oben. Und siehe da, die Nebelschicht riss auf und wir hatten eine wunderschöne Fernsicht mit einem nicht enden wollenden Wolkenmeer unter uns. Traumhaft! Nach einer kurzen Pause zurück auf der Scharte, ging’s dann auf der anderen Seite einige Meter hinunter, und dann gleich einmal nach rechts in der Mitte des Bergrückens in schöner Höhenweg-Manier entlang. Da wir nämlich beschlossen, die Landawirseehütte (1985m) links liegen zu lassen, war dies wohl die ökonomischere (und schönere?!) Variante. Außerdem konnten wir somit auch gleich noch einen Abstecher auf die Samsspitze (2381m) machen, die wir in nicht ganz 1h erreichten. Zurück am Höhenweg trafen wir dann relativ schnell auf den “Normalweg” von der Landawirseehütte auf die Trockenbrotscharte (2237m), von dort dann stetig abwärts richtung Keinprechthütte (1872m), die wir müde, aber doch glücklich am späten Nachmittag erreichten.

26. August 2014

Am Weg zur Rotmandlscharte.

Am Weg zur Rotmandlscharte.

Bis am Morgen waren wir uns nicht sicher (wiederum aufgrund der unsicheren Wetterprognose), wie wir die nächste Etappe (rg. Giglachseen) gestalten würden. Es gibt nämlich zum einen die Möglichkeit die Zinkwand raufzuwandern und dann durch den Zinkwandstollen auf die andere Seite des Bergs zu gelangen (ca. 4h bis zur Ignaz-Mattis-Hütte). Leider war es uns dann schlussendlich zu nebelig für diese Variante, weswegen wir auf dem Normalweg zur Rotmandlspitze (2453m) aufstiegen (ca. 1h45min) und dann hinunterwanderten zu den Giglachseen, vorbei an der Ignaz-Mattis-Hütte bis zur Giglachseehütte (1955m). Dort genehmigten wir uns eine warme Suppe zur Stärkung, bevor es dann wiederum hinauf ging zur Akarscharte (2315m) auf der die Steirisch-Salzburger-Grenze verläuft und von der es links zur Lungauer Kalkspitze (2471m) und rechts zur Steirischen Kalkspitze (2459m) geht. Beide Gipfel sind sehr flott (ca. halbe bis dreiviertel Stunde) zu erreichen, auf jeden Fall einen Abstecher Wert, v.a. bei der steirischen Kalkspitze ist aber unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig!

Die Giglachseen von der Lungauer-Kalkspitze aus.

Die Giglachseen von der Lungauer-Kalkspitze aus.

Blick von der Lungauer- zur Streichen Kalkspitze

Blick von der Lungauer- zur Streichen Kalkspitze

Auf der Steirischen Kalkspitze.

Auf der Steirischen Kalkspitze.

Hinunter geht’s dann noch ca. 1h zum malerischen Oberhüttensee, an dessen Ende die familiär geführte Oberhütte (1866m) liegt. Auch hier ist es empfehlenswert die Übernachtungsplätze zuvor zu reservieren. Leider wurde das Wetter immer schlechter, sodass wir bald in die Gaststube wechseln mussten. Doch auch dort ist es echt zum Wohlfühlen!

Final destination for today: die Oberhütte.

Final destination for today: die Oberhütte.

27. August 2014 Dieser Tag startete mit Regen. Viel Regen. Doch da der Wetterbericht eine leichte Wetterbesserung versprach, warfen wir alle regenstoppenden Schutz-Maßnahmen über, und los ging’s zur Seekarscharte (2022m). Dort angekommen waren wir zwar durchnässt, doch die Sonne blinzelte bereits durch, sodass wir frohen Muts Richtung dem uns sonst nur als Skigebiet vertrauten Obertauern stapften (insgesamt ca. 2h). Da wir sowieso zum Bankomaten mussten (ja, gibt’s dort!), machten wir gleich noch einen Kaffeehaus-Zwischenstop in der Zivilisation – lecker. Danach trennten sich unsere Wege für kurze Zeit. Nächstes Ziel ist die Südwiener-Hütte, doch die lässt sich über verschiedene Wege erreichen: Entweder man macht es wie meine Mum und erspart sich “unnötige” Höhenmeter indem man dem Weg 702 entlang Richtung Jugendhotel Felsernalm folgt und dann weiter zur Südwiener-Hütte geht. Diese Variante hat den Vorteil, dass man sich den Johannes Wasserfall aus der Nähe anschauen kann, sicherlich sehr imposant und ein super Fotomotiv. Ich hingegen wollte noch den einen oder anderen Gipfel am Weg mitnehmen. Deshalb ging ich zunächst (etwas öde entlang von Pisten-Trassen) bis zur Bergstation der Zehnerkarbahn. Dann geht der Wanderweg weiter zur Zehnerkarspitze (2382m).

Zehnerkarspitze mit Blick rg. Glöcknerin

Zehnerkarspitze mit Blick rg. Glöcknerin

Wer noch genug Zeit mitbringt, kann auch noch das Gamsspitzl bezwingen, ging sich bei mir aber leider nicht mehr aus. Bereits am Gipfel der Zehnerkarspitze merkte ich, dass der Wind immer stärker wurde, umso flotter machte ich mich auf den Weg Richtung Glöcknerin (2433m), der jedoch schon sehr beschwerlich wurde aufgrund des Winds, der mittlerweile fast schon Orkanstärke hatte. Auf allen Vieren bewältigte ich die letzten Meter bis zum Gipfel und beschloss dann sofort zum Wildsee (1925m) abzusteigen und dort etwas weiter unten zur Südwiener-Hütte weiterzugehen.Eigentlicher Plan wäre gewesen, am Bergkamm weiterzugehen und noch den Gr. und Kl. Pleißlingkeil zu bezwingen, was aber leider an diesem Tag unmöglich war. Diese etwas ausgesetzter Variante werde ich mir aber auf jeden Fall noch einmal anschauen.

Vom Winde verweht.

Vom Winde verweht.

Blick hinunter zum Wildsee.

Blick hinunter zum Wildsee.

Beim Wildsee traf ich dann wieder auf meine Mama, zu der mittlerweile auch mein Cousin Jojo gestoßen war und gemeinsam wanderten wir dann gemütlich zur Südwiener-Hütte (1802m – ca. 1,5h).

28. August 2014 Der Tag begann leider mit einer traurigen Nachricht, sodass Jojo wegen eines familiären Todesfalls wieder nach Hause musste. Für meine Mum und mich ging’s aber nun in ein uns sehr vertrautes Gebiet. Die Lungauer Berge. Zunächst hinauf zum Windsfeld mit seinen markanten Starkstromleitungen und dann bis zur Taferlscharte (2236m), von wo wir schon in unsren geliebten “großen Kessel” blicken konnten. Vorbei am Schacht des Tauerntunnels und dem sehr ruhig gelegenen Rothenwändersee (einladend für eine kleine Rast) erreicht man nach ca. weiteren 1,5h die Jakoberalm (1839m).

Nach einer kurzen Trinkpause, beschlossen wir dem Mosermandl (2680m) wieder einmal einen Besuch abzustatten und nicht nur am normalen Höhenweg (ca. 2h) zur Franz-Fischer-Hütte zu wandern. Dieser Gipfelausflug (ca. 1,5-2h von der Jakoberalm) zahlt sich auf jeden Fall aus und ist auch technisch gut zu bewältigen, sofern man schwindelfrei ist. Die “Hinterseite” des Mosermandls ist immer wieder beeindruckend, mit seiner Mondlandschaft – einzigartig. Froh waren wir dann aber schon, als wir endlich die Windischscharte (2304m) erreichten und von dort bald die Franz-Fischer-Hütte (2018m) sehen konnten.

Ein kurzer Sprung in den Zaunersee ging sich aber dieses Mal nicht mehr aus, zu groß war die Neugierde die komplett neu erbaute Hütte von innen zu begutachten – und ich kann nur sagen: man wird nicht enttäuscht; die Hütte spielt “alle Stückerl” und lädt echt zum Wohlfühlen ein. Und die Aussicht – ein Traum (sogar von der Dusche aus!).

Blick auf's Weißeck.

Blick auf’s Weißeck.

Hot s'Mosermandl an Huat, wird's Wetter guad, hots kan... tjaaaa dann...

Hot s’Mosermandl an Huat, wird’s Wetter guad, hots kan… tjaaaa dann…

29. August 2014 Unsere geplante Tour hätte uns an diesem Tag weiter über s’Weißeck zur Sticklerhütte und dann zur Rotgüldenseehütte geführt. Doch wir mussten dem bevorstehenden Wetterumschwung leider einfach ins Auge sehen, und somit beschlossen wir kurzum den Tauernhöhenweg an dieser Stelle abzubrechen und wieder hinunter ins Tal zu gehen. Da der Faulkogel aber doch noch sehr verlockend herunterschaute, wählten wir den Talabstieg Richtung Zauchensee, sodass ich den letzten Gipfel der Tour noch erklimmen konnte. Zunächst ging’s wieder zurück auf die Windischscharte und dann gemütlich hinunter zum kleinen Neukarsee (2060m).

Spiegelung - den Faulkobel bereits im Visier.

Spiegelung – den Faulkobel bereits im Visier.

Relativ schnell gelangt man dann auf die Neukarscharte (2257m) und von dort dann, anfangs sehr ausgesetzt aber gut mit Stahlseilen gesichert, in ca. 1h zum Faulkogel (2654m), der vor allem auch von der Flachauer-Seite aus sehr imposant in die Höhe ragt.

Faulkogel - das

Faulkogel – das “Matterhorn von Österreich”

Die letzten Meter bis zum Gipfel.

Die letzten Meter bis zum Gipfel.

Relativ steil geht es dann hinunter zur Ursprungsalm ins Marbachtal und entlang vom Marbach auf der Forststraße talauswärts. (Tipp: Die frischen Bauernkrapfen auf der Marbachalm sind ein Traum!). Vom Parkplatz in Zauchensee fährt in regelmäßigen Abständen ein Bus aus dem Tal, oder wer wie wir Glück hat, findet gleich einmal nette Leute die einen zum nächsten Bahnhof mitnehmen.

Schön war's! :)

Schön war’s! 🙂

Fazit: 6 Tage – 5 Hütten – 9 Gipfel. Was für eine wunderschöne Tour, die leider viel zu kurz ausgefallen ist. “Mission Großglockner” ist dieses Mal zwar gescheitert (bzw. die Anreise zu Fuß dorthin), doch der Abschnitt zwischen Franz-Fischer-Hütte und Großglockner wird, sobald das Wetter sich im Sommer wieder etwas länger von der guten Seite zeigt, auf jeden Fall nachgeholt! Ich freu mich schon! Nach solchen Erlebnissen wird einem wieder bewusst, wie glücklich wir uns schätzen können, in einem soooo schönen Land leben zu dürfen!

“It’s a wrap!”: Winterseason 2014/15

Und schon ist sie schon wieder vorbei, die Wintersaison 2014/2015. 😦
Hier ein kurzer Rückblick auf die vergangenen schon sehr aufregenden 5 Monate…

Dezember 2014: Alpinkurs @ Mölltaler Gletscher

…extrem lehrreiche Ausbildung mit super Leuten und eine Menge Spaß!

Weihnachts-, Semester-, Osterferien: Skilehrern @ Flachau

…insgesamt 8 Wochen und mit jeder Menge Abwechslung und vielen neuen Gesichtern

Jänner & März 2015: Diverse Skikurse mit Schulen @ Obertauern & Dachstein West

…Erfahrungen sammeln für den Beruf 🙂 Und nein – mit Schülern auf Skikurs zu fahren heißt nicht gleich “Urlaub” – das ist Schwerstarbeit (fast). Aber mit halbwegs braven Kiddies und einem super Team könnte es dann doch Schlimmeres geben 😉

Privates Skivergnügen

…selten aber doch ging’s dann doch mit Freunden und Familie on tour. 🙂

April 2015: Landesskilehrer 2 (& Snowboard Anwärter) @ Kitzsteinhorn

…Wer hätte das gedacht, dass ich mich mal “Landesskilehrerin” nennen darf! 🙂 Doch ein bisschen unerwartet und deswegen umso glücklicher konnte ich die LS2-Ausbildung erfolgreich abschließen. Zwei anstrengende, aber seeeehr tolle Wochen am Kitz, in denen viel weitergegangen ist und ich die Liebe zum Ski- und Snowboardfahren wieder ganz neu entdeckt habe. Sind halt einfach schon super Sportarten, hilft alles nichts. Hätte noch ewig so weitergehen können!!!

3. Mai 2015: End of Season

…am letzten Tag dann noch ein Erfolgserlebnis – meinen ersten 360 “gerockt”! Juche! Und wenns am schönsten ist, soll man bekanntlich aufhören….! 😦 Soooo sad. Aber der nächste Winter kommt bestimmt! 🙂 Can’t wait.

How do you do, do you do, the things that you do? No one I know could ever keep up with you! #theresasontour

How do you do, do you do, the things that you do? No one I know could ever keep up with you! #theresasontour

Exploring Norway in one month: NORWEGEN-ROADTRIP 2014

28. Juni – 2. August 2014

Was war das für ein aufregender Sommer! Während sich daheim (Österreich) der Sommer nicht und nicht von seiner guten Seite zeigen wollte, genossen wir im “Hohen Norden” 5 Wochen lang fast durchgehend herrlichstes Sommerwetter!

Eine genaue (schriftliche) Beschreibung unseres Roadtrips durch Norwegen werde ich hoffentlich bald einmal hier online stellen können, bis dahin könnt ihr euch ja schon mal ein Bild von dieser wunderschönen Reise machen, wenn ihr wollt.

Unsere 3-teilige Roadtrip-Serie gibt’s hier zum anschauen! Viel Spaß dabei!

Part 1: “HEADING UP NORTH”

Part 2: “HEADING DOWN ALONG THE COAST”

Part 3: “HEADING BACK SOUTH”

GROSSGLOCKNER: “Seven Summits of the Alps” – Nr°3

4. – 5. September 2014

Als Österreicher/in ist es ja fast Pflicht mindestens 1x im Leben am höchsten Punkt unseres Landes zu stehen. Außerdem war es Zeit einen weiteren Gipfel der “7 summits of the alps” zu erobern (nach der Grauspitze und dem Gran Paradiso letztes Jahr). Also beschlossen mein kleiner Cousin Jojo und ich kurzfristig uns den Großglockner mal von oben anzuschauen.

Startpunkt war das Glocknerhaus, wo wir unser Auto parkten (Achtung: Maut f. Großglocknerstraße – 34Euro). Um kurz nach 13Uhr ging’s los richtung Salmhütte, zunächst runter zum Stausee, dann hinauf zur Stockeracharte  (ca. 1h), bevor es dann in schöner und angenehmer Höhenweg-Manier ziemlich in einer Höhe zur Salmhütte geht. (weitere ca. 1h)

Nach einer kurzen Trinkpause ging’s dann um 15.30Uhr weiter zur Adlersruhe. Der Weg führt vorbei an der verfallenen alten Salmhütte, über grobe Schotterfelder, hinauf zum Hohenwartkees, von dem aber nicht mehr viel übrig ist außer ein gut zu überquerendes Schneefeld, das kurz vor Beginn der Versicherungen etwas steiler wird. Alles aber ohne Steigeisen sicher zu begehen. Der steile, versicherte Aufschwung zur Hohenwartscharte erfordert Schwindelfreiheit, aber ist dank der guten Versicherungen (Haken, Hanfseile, Stifte) auch bei rutschigem Untergrund (Schneereste) ohne Probleme zu überwinden. Danach muss ein Schneefeld überquert werden (evtl. schneller und einfacher mit Steigeisen), bevor es entlang des breiten Kamms gemächlich zur Erzherzog-Johann-Hütte (3451m) geht.

Versicherungen zur Hohenwart-Scharte.

Versicherungen zur Hohenwartscharte.

Am Weg zur Adlersruhe.

Am Weg zur Adlersruhe.

Am nächsten Tag brachen gleich nach dem Frühstück um 6.30Uhr zum Gipfel auf. Leider war vom prognostizierten “Sonnenloch” an diesem nichts zu sehen… Auch ohne viel Sicht geht’s zuerst noch flach ansteigend am gut erkennbaren Steig über den Gletscher (Spaltengefahr sehr gering), bald aber ziemlich steil in Serpentinen zum Grat. Den Pickel (falls bis dahin überhaupt notwendig) sollte man dann eher gut verstauen, da er bei den weiteren Klettereien eher im Weg ist. Der Grat bis zum Kleinen Glockner ist mit Eisenstangen versehen (alle 3-5m), die zum Sichern verwendet werden können (nicht überall notwendig).

Der Grat mit Eisenstangen zur Sicherung.

Der Grat mit Eisenstangen zur Sicherung.

Vom Kleinen Glockner geht’s relativ steil hinunter (Stahlseil!) zum schmalen Schneegrat, bevor’s dann in einer kurzen, technisch nicht allzu schweren II-er Kletterei zum Gipfel des Großglockners (3798m) geht, wo wir kurz nach 7.30Uhr standen, überglücklich natürlich!

Ganz schön steil im Glocknerleitl.

Ganz schön steil im Glocknerleitl.

Geschafft! :)

Geschafft! 🙂

Volle Konzentration ist noch einmal beim Abstieg gefordert, v.a. weil auch so früh am Morgen schon viele Seilschaften unterwegs sind (meist mit Bergführer), was zu einer ganz schönen (und v.a.eiskalten) Warterei führen kann. Nach insgesamt 2h waren wir schon wieder bei der Adlersruhe und machten uns um 9Uhr schon wieder auf den Weg ins Tal (dieses Mal mit Steigeisen, beim Bergabgehen doch etwas angenehmer).

Warterei beim Abstieg...

Warterei beim Abstieg…

Nach ca. 3-stündiger Gehzeit waren wir dann auch schon wieder beim Parkplatz beim Glocknerhaus. Ein bisschen stolz endlich am Dach von Österreich gestanden zu sein, ging’s dann gemütlich ab nach Hause. Eins scheint aber klar: Wir kommen wieder!, das nächste Mal bei mehr Aussicht und über den Stüdlgrat! 🙂

 

Lackenkogel (2051m): Early-Bird-Hupfer

10.6.2014

Ausgangspunkt: Gasthof Sattelbauer (1290m), Flachau, mit guter Park- und Einkehrmöglichkeit Sattelbauer

Aufstieg: Um 7.15 Uhr über die Hofalmen (ca. 30 Minuten) bis zum Gipfel (weitere ca. 35 Minuten)

Kurzes Stück auf der Forststraße zu den Hofalmen.

Kurzes Stück auf der Forststraße zu den Hofalmen.

Blick von den Hofalmen zum Gipfel.

Blick von den Hofalmen zum Gipfel.

Letzte Wegzweigung (10min vorm Gipfel) mit schönen Höhenweg-Tourenmöglichkeiten.

Letzte Wegzweigung (10min vorm Gipfel) mit schönen Höhenweg-Tourenmöglichkeiten.

Ausgiebige Gipfelrast, alleine am Gipfel, mit wunderbaren 360°Blick (Bischofsmütze, Dachsteinmassiv, bis hin in meine geliebten Lungauer Berge – Mosermandl, Weisseck, etc.)

Allein am Gipfel.

Allein am Gipfel.

360° Aussicht bei strahlendem Sonnenschein!

360° Aussicht bei strahlendem Sonnenschein!

Die letzten Meter (vom Gipfelkreuz aus).

Die letzten Meter (vom Gipfelkreuz aus).

Abstieg: Um 9.10 Uhr in ca. 45 Minuten zügig (z.T. Trailrunning) zurück zum Ausgangspunkt mit einigen Fotopausen.

Perfekter Steig zum Trailrunning!

Perfekter Steig zum Trailrunning!

Höhenmeter: 750 auf und ab; Gehzeit: insgesamt ca. 1h50min

 

Running for those who can’t: WINGS FOR LIFE WORLDRUN

Mit so 'ner Startnummer kann eigentlich nix schiefgeh!

Mit so ‘ner Startnummer kann eigentlich nix schiefgeh!

 

Am 4. Mai 2014 um punkt 12 Uhr Mittag war es in St. Pölten soweit – der Startschuss zum ersten weltweiten Wings for Life Worldrun ertönte und mit ihm machten sich knapp über 5000 LäuferInnen (in Österreich), bzw. 35397 LäuferInnen weltweit in 34 verschiedenen Ländern auf den Weg “ins Ungewisse”.

Tolle Stimmung - nicht nur am Start!

Tolle Stimmung – nicht nur am Start!

Das Spannende an diesem erstmals ausgetragenen Event ist nämlich, dass es kein vorgegebenes Ziel gibt, sondern das Catchercar nach einer halben Stunde in einem gewissen Tempo losfährt und dann nach und nach alle LäuferInnen einholt. Jeder kommt dadurch irgendwann ins Ziel, manche früher, manche erst sehr spät, wie z.B. der Österreich- und globale Gewinner Lemawork Ketema aus Ethiopien, der insgesamt 78,58km lief. Respekt!

Das "gefürchtete" (vs.) "herbeigesehnte" Catchercar.

Das “gefürchtete” (vs.) “herbeigesehnte” Catchercar.

 

Mein persönliches Ziel (19km, die ich damals bei der Anmeldung angegeben habe), habe ich zwar nicht erreicht (wiedereinmal mangelhafte Vorbereitung), aber ich muss sagen, ich bin mit meinen 15,93km doch auch ganz zurfrieden! 🙂

 

...wir hätten vl. a bissal mehr trainiern solln... ;)

…wir hätten vl. a bissal mehr trainiern solln… 😉

 

Die Stimmung vor, während und vor allem auch nach dem Lauf war einfach unbeschreiblich! Die Organisation von redbull (Startnummern, Shuttle vom Bahnhof, Startbereich, Live-Übertragung, etc.) ist grundsätzlich wirklich gut gelungen, mit der kleinen Ausnahme, dass es Probleme mit den versprochenen Shuttlebussen zurück zum Startgelände gab, und wir somit insgesamt 6km zurückgehen mussten. Aber da ich mit Christina ohnehin eine super Lauf-Begleitung hatte, war das dann auch nur halb so schlimm! 🙂

Was für ein mega Event, bei dem sowohl HobbyläuferInnen, wie auch UltraläuferInnen zum Zug kommen – und das alles für den guten Zweck (die Startgelder kommen zu 100% der Rückenmarksforschung zugute)!
2015 bin ich sicher wieder am Start – mal schaun wo auf der Welt!

Ganz ohne Redbull geht's halt dann doch net. #verleihtflügel

Ganz ohne Redbull geht’s halt dann doch net. #verleihtflügel

Weitere Infos gibts unter:

http://live.wingsforlifeworldrun.com/de